IMG_5210

Transport & Fachthemen

Das Geschäftsfeld Transport & Fachthemen schafft die Wissensbasis für die ASTAG und leistet fachliche Unterstützung für die Mitglieder zu allen relevanten Themen der Branche. Die wichtigsten Tätigkeiten sind Recherche von neuen Themen, Analyse, Wissenskommunikation, Auskünfte und Fachberatung. Dazu kommen das Erstellen praxisorientierter Hilfsmittel und die Organisation von von Fachgruppen- und Mitgliederversammlungen.

24
Vorstandssitzungen von Fachgruppen und Sektionen
3500
Anfragen (Anrufe, E-Mail) von Mitgliedern für Beratung
27
Newsletter Güter- und Personentransport

Was war die grösste Herausforderungen im 2024?

Sozialpartnerschaft

Im Strassentransportgewerbe besteht seit bald zwanzig Jahren eine Sozialpartnerschaft zwischen der ASTAG und Les Routiers Suisses (LRS). Basis sind eine gemeinsame Landesvereinbarung sowie regionale Ergänzende Bestimmungen auf Stufe Sektionenx. Damit sollen ein gutes Einvernehmen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern, Verkehrssicherheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und die Erhaltung des Arbeitsfriedens gefördert werden. Ein zentrales Element ist die Vertragsfreiheit aller Beteiligten. Arbeitgebende und Arbeitnehmende sollen ihre Löhne individuell nach eigenem Ermessen aushandeln können – ohne Vorgaben durch Bund und Kantone. Eine repräsentative Umfrage der ASTAG im Jahr 2022, durchgeführt durch das Institut gfs.bern zeigte, dass das Lohnniveau im Strassentransport fair und im Vergleich mit anderen Branchen ausgewogen ist. Erfreulicherweise scheiterte die sogenannte Chauffeurinitiative, welche die Verbandsspitze der LRS im Juli 2022 lanciert hatte, im Januar 2024 deutlich. Mangels Unterschriften musste das Anliegen zurückgezogen werden. Somit hat sich die ganze Branche inklusive einer Mehrheit der Arbeitnehmenden zu einer Fortführung der bestehenden Sozialpartnerschaft bekannt. Die ASTAG ist bestrebt, die Zusammenarbeit mit LRS vertrauensvoll weiterzuführen. Ausgeschlossen bleibt weiterhin ein allgemeinverbindlicher Gesamtarbeitsvertrag.

Klima- und Innovationsgesetz (KIG)

Im Bereich Nachhaltigkeit begnügt sich die ASTAG nicht mit Versprechungen, sondern ergreift konkrete Massnahmen, um die gesamte Branche zu unterstützen. Im Zusammenhang mit dem Klima- und Innovationsgesetz (KIG) hat die ASTAG ein ehrgeiziges Projekt ins Leben gerufen, das die Entwicklung eines Branchenfahrplans zum Ziel hat. Dieser Fahrplan wird konkrete Massnahmen zur Dekarbonisierung der Branche aufzeigen, mit besonderem Fokus auf die Förderung von Ladestationendurch den Bund. Ein entscheidender Schritt wurde im Dezember 2024 erreicht, als das Bundesamt für Energie BFE die erste Phase des Projekts validierte. Diese Phase umfasste die Genehmigung von individuellen Fahrplänen, die in Zusammenarbeit mit drei repräsentativen Unternehmen der Branche erarbeitet wurden, die sich freiwillig an dieser Initiative beteiligt haben. Dieser Erfolg stellt einen wesentlichen Meilenstein auf dem Weg zu dem ehrgeizigen Ziel dar, den Branchenfahrplan bis spätestens Juni 2025 abzuschliessen. Mit der Fortsetzung dieser Arbeit bestätigt die ASTAG ihre Schlüsselrolle bei der Unterstützung der Branche auf dem Weg zu einer erfolgreichen ökologischen Transformation.

Fair Carbon Player: Standardisierte CO₂-Erfassung im Strassentransport

Die exakte Messung und Deklaration von CO₂-Emissionen im Strassentransport stellte lange Zeit eine Herausforderung dar, da eine einheitliche, branchenweit anerkannte Methodik fehlte. Um diese Lücke zu schliessen, hat die ASTAG in Zusammenarbeit mit GS1 Switzerland, CarbonCare sowie einer Arbeitsgruppe aus zahlreichen Transportunternehmen Anfang 2024 das Projekt gestartet und den "Fair Carbon Player" entwickelt. Diese neue Branchenrichtlinie basiert auf der ISO-Norm 14083:2023 und schafft Transparenz in der CO₂-Erfassung, indem sie eine standardisierte und nachvollziehbare Berechnungsmethode bereitstellt. Das Projekt wurde im November 2024 im Rahmen des AS-TAG erfolgreich abgeschlossen und der Branche vorgestellt.

WebGU: Erfolgreiche Einführung und steigende Nutzerzahlen

Die Einführung des webbasierten GU Ende 2023 markierte einen bedeutenden Meilenstein für die ASTAG. Mit dieser modernen, benutzerfreundlichen Plattform wurde ein effizientes Tool geschaffen, das es Transportunternehmen ermöglicht, ihre Lizenzen eigenständig und ortsunabhängig zu verwalten. Die Resonanz auf das neue System ist äusserst positiv: Seit dem Start haben sich bereits knapp 800 Einzelbenutzer, über 250 Unternehmen und rund 1'500 Unternehmensbenutzer registriert. Monat für Monat verzeichnet die Plattform eine stetig wachsende Zahl an Neuanmeldungen, was den Bedarf an einer digitalen Lösung in diesem Bereich unterstreicht. Die ASTAG setzt sich weiterhin dafür ein, die Plattform kontinuierlich zu optimieren und den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden. Die steigende Anzahl an Registrierungen bestätigt den Erfolg des Projekts und zeigt, dass die Digitalisierung in der Branche immer mehr an Bedeutung gewinnt.

Starke Unterstützung für den Personentransport

Die Fachgruppe Personentransport ist 2024 besonders aktiv und bietet zahlreiche Unterstützungsangebote: Tools zur Erfassung von Kabotageverstössen, eine Notfallnummer in Zusammenarbeit mit der Europäischen Reiseversicherung und die Nachwuchsplattform profis-on-tour.ch. Zudem wurden Musterschreiben und Leitfäden zu zentralen Branchenthemen erarbeitet, etwa zur Krisenkommunikation oder den Vorteilen der privaten Reisebusbranche. Mit 12 Newslettern und umfassenden Online-Informationen bleibt die Fachgruppe eine wichtige Anlaufstelle für die Carbranche.

Highlight-Video: Carchauffeur aus Leidenschaft – Unterwegs mit Björn

Eine der vielen Engagements des Geschäftsfelds Transport / Fachthemen ist die Betreuung der unterschiedlichen Fachgruppen. Ein Fokus liegt dabei auf dem Personentransport. In diesem Zusammenhang hat die Redaktion STR einen Carchauffeur begleitet.