Statistiken

Die ASTAG publiziert und aktualisiert regelmässig die wichtigsten Statistiken im Strassentransport.

Anmelden

Bitte geben Sie Ihre Mitgliedernummer und Ihr Passwort ein.

Möchten Sie von einer Mitgliedschaft profitieren? Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

031 370 85 63 | Mail

Mitglied werden

Statistiken

Die ASTAG veröffentlicht regelmässig die wichtigsten Statistiken im Strassentransport. Diese Daten bieten einen wertvollen Einblick in aktuelle Trends und Entwicklungen in der Branche. Durch die kontinuierliche Aktualisierung der Informationen stellt die ASTAG sicher, dass Mitglieder stets auf dem neusten Stand der Marktentwicklungen bleiben.

Fahrzeugbestand

Der Bestand an schweren Nutzfahrzeugen in der Schweiz ist eng mit der wirtschaftlichen Nachfrage verknüpft und dient als verlässlicher Indikator für die Konjunkturentwicklung. Steigende oder sinkende Zulassungszahlen dieser Fahrzeuge reflektieren direkt die Bewegungen im Güterverkehr und geben Aufschluss über die aktuelle wirtschaftliche Dynamik. In Zeiten wirtschaftlicher Expansion wächst typischerweise auch der Bedarf an Transportkapazitäten, was zu einem Anstieg der Fahrzeugflotte führt. Umgekehrt können stagnierende oder rückläufige Fahrzeugbestände auf eine schwächere Nachfrage hindeuten.

Diese Entwicklungen spiegeln sich nicht nur in der Quantität, sondern auch in der Qualität des Fahrzeugbestands wider. Die zunehmende Integration umweltfreundlicher Antriebe und moderner Technologien in die Flottenstruktur zeigt, wie sich die Branche an die veränderten Anforderungen anpasst. Solche Anpassungen sind oft ein direktes Ergebnis wirtschaftlicher Trends, die auf Effizienzsteigerungen und Nachhaltigkeit abzielen.

Fahrleistung

Die Tabelle zeigt die Fahrleistung schwerer Güterfahrzeuge in der Schweiz, aufgeschlüsselt nach Emissionsklassen (Euro 1 bis Euro 6 sowie nicht definierte Klassen) für die Jahre 2010 bis 2022. Die Daten repräsentieren den Anteil der Fahrzeugkilometer (FZ-Km) jeder Emissionsklasse an der gesamten Fahrleistung.

Über den betrachteten Zeitraum ist ein deutlicher Trend hin zu neueren und emissionsärmeren Fahrzeugen zu erkennen. Während im Jahr 2010 die Euro 5-Fahrzeuge den grössten Anteil ausmachten, steigt ab 2015 der Anteil der Euro 6-Fahrzeuge kontinuierlich an, bis sie im Jahr 2022 den dominierenden Anteil von 1497,13 FZ-Km erreicht. Gleichzeitig nimmt der Anteil der älteren Emissionsklassen (Euro 1 bis Euro 3) stark ab, was auf eine Modernisierung der Fahrzeugflotte hinweist. Diese Entwicklung spiegelt die Bemühungen wider, den Schadstoffausstoss im Strassenverkehr zu reduzieren, indem neuere, umweltfreundlichere Fahrzeuge vermehrt zum Einsatz kommen. Die Grafik, die auf diesen Daten basiert, visualisiert diesen Übergang zu saubereren Technologien im Schwerverkehr.

Transportleistung

Die Grafik zeigt die Transportleistung und das Transportvolumen für inländische schwere Fahrzeuge in der Schweiz im Jahr 2022, basierend auf verschiedenen Warengruppen gemäss der NST 2007 Klassifikation. Die Daten umfassen sowohl die transportierten Mengen in 1000 Tonnen als auch die zurückgelegten Transportkilometer in 1000 Tonnenkilometern, wobei jeweils die prozentualen Veränderungen im Vergleich zum Vorjahr angegeben sind. Insgesamt wurden 305'578.2 tausend Tonnen Güter transportiert, was einem Anstieg von 2.9 % entspricht. Besonders auffällig sind die starken Zuwächse in den Bereichen Textilien und Bekleidung, chemische Erzeugnisse sowie Maschinen und Ausrüstungen. Die Grafik bietet einen detaillierten Überblick über die Verteilung und Entwicklung der Transportleistungen nach Warengruppen und verdeutlicht die dynamischen Veränderungen in der Transportwirtschaft des Landes.

Verkehrsverlagerung

Die Tabelle zeigt die Anzahl der Fahrten im alpenquerenden Strassengüterverkehr in der Schweiz von 200 bis 2022, gemessen in 1000 Fahrzeugen. Die Daten sind aufgeschlüsselt nach den vier wichtigsten Alpenübergängen: Grosser St. Bernhard, Simplon, Gotthard (Tunnel), und San Bernardino. Über den betrachteten Zeitraum zeigt sich eine allgemeine Abnahme der Fahrten über die Alpen, insbesondere beim Gotthard-Tunnel, der traditionell den Grossteil des alpenquerenden Verkehrs aufnimmt. Während die Anzahl der Fahrten in den frühen 2000er Jahren noch deutlich höher war, ist seitdem ein kontinuierlicher Rückgang zu verzeichnen. Die Gesamtzahl der Fahrten über alle vier Alpenübergänge hinweg erreichte im Jahr 2022 mit 927 Tausend Fahrten einen der niedrigsten Werte des betrachteten Zeitraums, was auf eine Reduzierung des Strassengüterverkehrs durch die Alpen hinweist. Die Grafik, die auf diesen Daten basiert, veranschaulicht die langfristigen Trends und Veränderungen im alpenquerenden Verkehr in der Schweiz.