Aktuell

GV Aargau: Häppchen, Händedrücke und helle Gemüter

Veröffentlicht am 07.04.2025 | Aktualisiert am 08.04.2025 | von Nicolas Röthlisberger

Kommen und Gehen, Eintritte und Rücktritte, Schwingen und Torkeln: An der Generalversammlung der Sektion Aargau am 2. April in Safenwil gab es ordentlich was zu bereden. Hier ist die Übersicht:

Patrick Räbmatter und Markus Meier

Die Location

Die Generalversammlung fand wie jedes Jahr im Emil Frey Classic Center in Safenwil statt. Im Foyer, umringt von Überbleibseln der langen Geschichte von Emil Frey, gab es ein Apéro, bevor sich die GV dann in den grossen Eventsaal verschob.

Die Ansprache des Präsidenten

Markus Meier, Vorstandpräsident der Sektion Aargau, gab seine letzte Ansprache nach 10 Jahren im Amt. Er wird weiterhin im Vorstand bleiben, die Präsidentschaft übernimmt aber Stefanie Heimgartner, die bisherige Vize-Präsidentin. Nach der Präsentation der Tagesordnung begrüsste Meier den Ehrengast Patrick Räbmatter, der ein Referat zu seinem Leben als Schwinger und Chauffeur hielt.

 

Die Stimmung

Die Stimmung war ausgelassen, besonders, als es darum ging, Markus Meier zu verabschieden. Der ganze Vorstand kam auf die Bühne und stürzte ein Gläsli Appenzeller zu Ehren des nun Ex-Vorstandspräsidenten.

Das Essen

Die Gäste wurden mit einem feinen Menu bedient: Blattsalat mit Waldpilzen, ein Schweinsfilet im Speckmantel mit Kartoffeln und Gemüse und zum Abschluss ein Dessertbuffet.

 

Die (Promi-)Gäste

Patrick Räbmatter begeisterte mit Erzählungen aus seinem Leben als Schwinger und Chauffeur in einem Referat mit dem Titel «Jabadabadu», nach seinem (und Fred Feuersteins) bekannten Siegesjubel. Er ist nun in seiner letzten Schwingsaison, nachdem er letztes Jahr seinen Rücktritt bekannt gab. Neue Ziele sind bereits am Horizont für ihn: Er macht die Lehre als Disponent bei der ASTAG.

 

Das gab zu reden I

Mit dem Abtritt von Markus Meier übernimmt Stefanie Heimgartner das Amt der Vorstandspräsidentin. Die Nationalrätin und Inhaberin der Heimgartner Transport AG wurde einstimmig gewählt und nahm das Amt mit Elan an:

«Ich bin eigentlich Zirkusdirektorin, aber im positiven Sinne. Ich freue mich auf die Herausforderung.» - Stefanie Heimgartner

 

Das gab zu reden II

Aargauer Kantonsingenieur Dominik Studer und ASTAG Direktor Reto Jaussi gingen beide auf die Weiterentwicklung des LSVA ein. Studer betont die Wichtigkeit der Zusammenarbeit zwischen dem Departement Bau, Verkehr und Umwelt und der ASTAG.

«Alle Lastwagenbetriebe sind wichtige Kunden unserer Strassen. Anders als andere Verkehrsteilnehmer fährt ein Lastwagen nie eine unnötige Strecke.» - Dominik Studer

Reto Jaussi sprach von den Stauhochzahlen, die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Bundesrat Albert Rösti und bedankt sich für das Vertrauen der Mitglieder.

Das gab zu reden III

Markus Meier begrüsste 31 neue Fachkräfte in der Branche, die im letzten Jahr die Lehre abgeschlossen hatten. Das seien 7 mehr als noch im Vorjahr, betont er. Ausserdem gratuliert er den erfolgreichsten Lehrbetrieben, Cotra Autotransport AG und Bertschi AG, deren Lernende Höchstnoten erzielten.

 

Das gab zu reden IV

Verbandssekretärin Marianne Kamm präsentierte zum ersten Mal den Finanzbericht, seit sie das Amt von Claudio Erdin übernommen hatte. Die Jahresrechnung 2024, Budget 2025 und Mitgliederbeiträge 2026 wurden alle einstimmig angenommen.

 

Es wurden ausserdem Hans-Peter Dreier, Werner Zeier und Adrian Herzog für ihre runden Jubiläen geehrt.

 

Die Stimmen

 

«Das Geheimnis des Erfolges ist, anzufangen.» - Markus Meier zu Beginn der GV (aber eigentlich Mark Twain)

 

«Leider ohne Live-Demonstrationen, Damit wir alle das Znacht noch geniessen können.» - Patrick Räbmatter als er verschiedene Schwinggriffe vorstellt

 

So geht’s weiter

Der nächste GV-Termin wurde bereits festgelegt: Am 1. April 2026 wieder im Emil Frey Classic Center in Safenwil.