Der Schweizerische Nutzfahrzeugverband ASTAG verstärkt seine Bestrebungen rund um die Dekarbonisierung des Strassentransports.
Powerbank auf Rädern: Erste mobile Hilfe für E-Nutzfahrzeuge
Thomann Nutzfahrzeuge aus der Ostschweiz gehen einen weiteren Schritt in der Elektromobilität und bieten als erste Garage der Region einen mobilen E-Mobilitäts-Spezialisten an.
Andrea Niggli, Gruppenleiter der Thomann AG, sagt dazu: «Im Winter 2022/23 waren wir bereits die ersten, die mit rein elektrisch betriebenen Nutzfahrzeugen die 'eNordkapp-Challenge' erfolgreich gemeistert haben. Jetzt sind wir mit unserer E-Serviceoffensive wiederum Pioniere.» Damit soll die Thomann AG ihr Engagement für nachhaltige Mobilität und innovative Lösungen zeigen.
Der mobile E-Service wird von Volker Albers durchgeführt, einem Experten, der sämtliche Schulungen erfolgreich abgeschlossen hat. Mit seinem speziell ausgerüsteten Fahrzeug, dem «Pannenblitz», ist Albers für schwierige Pannenfälle in der Region unterwegs. Ausgangspunkt ist Frauenfeld, von wo aus er zu den anderen sieben Thomann-Betrieben und direkt zu den Kunden fährt.
Die häufigsten Herausforderungen bei E-Fahrzeugen, wie technische Störungen, Ladeprobleme oder Software-Updates, können dank dieser mobilen Lösung schnell und unkompliziert gelöst werden. Alle Thomann-Betriebe sind auf solche Störungen vorbereitet und bieten als qualifizierte Problemlöser schnelle Hilfe an. Auf Wunsch führt Volker Albers zudem Schulungen bei den Kunden durch, um diese noch besser auf den Umgang mit E-Fahrzeugen vorzubereiten.
«Unser Ziel ist es, E-Mobilität für unsere Kunden noch einfacher und sorgenfreier zu machen», erklärt Andrea Niggli. Der neue mobile E-Service ergänzt das Thomann-Angebot, das von der Transportlösung über die Beschaffung und Finanzierung bis hin zur Ladeinfrastruktur sowie Wartung und Reparatur alle Aspekte der Elektromobilität abdeckt.